KUNST ist relativ zwecklos und absolut sinnvoll. Joanna Morani
Wir sind ein Team aus erfahrenen Künstlern, Pädagogen und Kunstpädagogen aus den Bereichen bildender und darstellender Kunst sowie Musik. Zusammen stellen wir uns als Bildungspartner an die Seite von Kindern, Eltern, Pädagogen und Einrichtungen. Unser Angebot basiert auf jahrelanger Erfahrung im Bereich der Kunstvermittlung, Kreativitätsförderung und künstlerischer Praxis.
Wir bieten Kindern und Erwachsenen kreative Angebote mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Besonders wichtig ist uns dabei die Entfaltung von Kreativität und
Fantasie. Wir geben Raum für spielerisches Ausprobieren, Experimentieren und schöpferisches Gestalten. Mit unserem Ansatz fördern wir schöpferisches Denken und Handeln,
Problemlösungsfähigkeit, Selbstbewusstsein, Forschergeist, Lernbereitschaft, Selbstkompetenz, Wahrnehmungs- und
Vorstellungsvermögen.
www.kukonti.com
„Voller Euphorie, stärker war sie nie. Aus dieser Leidenschaft entsteht wieder neue Kraft“
Eine von vielen Textzeilen der Band Alles von ED. Sie beschreibt, was die Jungs aus Gießen transportieren. Ein positives, bejahendes Lebensgefühl. Nicht
umsonst war Alles von ED 2018 unter anderem Vorband von Glasperlenspiel, schrieb die offizielle Hymne für den
„FC Gießen" und konnte Größen wie Produzent Arne Neurand (Revolverheld, Subway to Sally, The Intersphere, Guano Apes) und
Jan Hoffmann von Anger Management (The Intersphere u.ä.) von einer Zusammenarbeit überzeugen.
Alles von ED erzählen Geschichten aus ihrem Leben, zwischen Wünschen und Rückschlägen, Beziehungen und großen Plänen. Erfrischend dreckig, mal
nachdenklich-poetisch, mal rotzig-frech. Dabei verpacken sie Elemente aus Alternative Rock in gefühlvolle, deutschsprachige Songs mit Melodien, die Ohrwurmcharakter haben. Fünf Stimmen, fünf
Köpfe, fünf Charaktere, eine Band. Auf der Bühne verschmelzen sie zu einer Einheit, die von der ersten Sekunde an durch ihre Energie das Publikum in ihren Bann zieht und für den einen oder
anderen Spaß auf der Bühne immer zu haben ist.
Das ist alles, Alles von ED.
Peter Laupenmühlen - Gesang
Kevin Becker - Gitarre, Voc
Yannick Möller - Gitarre, Voc
Mike Brandt - Bass, Voc
Moritz Weissinger - Schlagzeug, Voc www.allesvoned.com
Das junge Weltmusik Ensemble "Mala Isbuschka" entführt den Zuhörer auf eine musikalische Reise durch ferne Länder. Das Quartett interpretiert traditionelle
Musik aus dem Orient und Occident auf eine so sensible und berührende Weise, dass sie jeden verzaubert.
Vier Musiker, mehr als fünfzehn Musikinstrumente und Lieder aus zwanzig verschiedenen Ländern in einem Konzert? Klingt beeindruckend und genauso wirkt es auf das Publikum. Allein der
Bandgründer Markus Wach wechselt zwischen mehr als acht Zupf- und Streichinstrumenten am Abend. Meist sind das alte exotische und traditionelle Instrumente, teilweise antik und selbst
restauriert, deren Namen viele noch nie gehört haben. Einige davon klingen so außergewöhnlich, dass man den Zuhörern das Staunen am Gesicht ablesen kann: zum Beispiel, wenn der Musiker
die afghanische Laute Rubab mit zwanzig Saiten nimmt und ein bewegendes Intro darauf improvisiert. Die Geigerin Daria Khoroshilova spielt manche Stücke auf dem orientalischen
Geigenvorfahren Rebec, dessen besonderer Klang den Melodien einen authentischen Charakter verleiht. Lena Borchers bereichert die Musik gefühlvoll auf dem Akkordeon oder mit den
Borduntönen der indischen Shrutibox. Auf unterschiedlichsten Perkussioninstrumenten legt Moritz Weissinger ein rhythmisches Fundament, mal ganz fein auf der Doumbek, mal ziemlich
vordergründig auf der iranischen Trommel Daf. Perlende Melodien und fesselnde Rhythmen gleiten von einem Instrument zum Anderen, verflechten sich mit Improvisationen und erschaffen ein
wunderbares Hörerlebnis.
Von den Klängen dieser Musik umgeben, kann man die Augen schließen und von fernen Welten träumen. Mal erscheinen Bilder eines orientalischen Basars: Marktstände in einer fremden Stadt,
bunte Kleider, Gerüche exotischer Gewürze in der Luft. Beim nächsten Lied klingen die Töne wie aus den unbekannten Tiefen der Fjorde, die Melodien malen Bilder von rauen Bergen und
dunklen Wäldern des Nordens.
Die Musiker lieben ihre Musik und spielen mit sichtbarer Begeisterung, die sich auf die Konzertbesucher überträgt, ob jung oder alt. Mit ihrem Projekt wollen sie zeigen, dass andere
Kulturen nicht fremd sind, nur weil wir sie nicht kennen: man erfährt bei den Konzerten nicht nur etwas über Musik, sondern auch über Geschichte, es wird über Länder und ihre
traditionellen Instrumente erzählt. Mala Isbuschka geht es darum, eine Brücke zwischen westlichen und östlichen Kulturen zu schlagen und einen wunderschönen, grenzüberschreitenden
Zusammenklang zu erzeugen.
Daria Khoroshilova – Geige, Rebec
Markus Wach – Kontrabass, Oud, Rubab, Balalaika, Domra, Koboz, Azeri Tar, Komuz, Setar, Rawap, Moso Biwa
Lena Borchers – Akkordeon, Melodika
Moritz Weissinger – Perkussion, Doumbek, Daf,
Riqq
www.malaisbuschka.de